Vorwort Gemeindepräsident

Das Jahr 2024 stellte die Gemeinde Thalwil einmal mehr vor zahlreiche anspruchsvolle und herausfordernde Aufgaben. Auf übergeordneter Ebene sahen wir uns weiterhin mit den andauernden Kriegen an Europas Grenzen konfrontiert. Die politischen Entwicklungen in den globalen Wirtschaftsmächten gefährden zudem zusehends die demokratischen Werte Europas und der ganzen Welt. Dieser weltweit bedenkliche Transformationsprozess verlangt von uns als Gemeinde mehr denn je, flexibel und mit Weitsicht auf die Einflüsse des Weltgeschehens zu reagieren – und gleichzeitig unsere Werte von Stabilität und Zusammenhalt zu wahren und zu schützen. Auch in unsicheren Zeiten bleibt das Ziel des Thalwiler Gemeinderats die Lebensqualität unserer Gemeinde langfristig zu sichern und zukunftsfähige Lösungen für die nächste Thalwiler Generation schaffen.

Der Thalwiler Gemeinderat ist ein inzwischen gut eingespieltes Team und konnte im vergangenen Jahr unsere schöne Gemeinde mit grossem Engagement weiterentwickeln und zahlreiche spannende Geschäfte behandeln.

Im März 2024 konnte der Gemeinderat ein für uns als Seegemeinde eminent wichtiges Projekt mit einer langwierigen Vorgeschichte endlich zur Abstimmung bringen: Die Neugestaltung des Thalwiler Seeufers Bürger. Mit einer überragenden Mehrheit folgte die Thalwiler Stimmbevölkerung dem Hauptantrag des Gemeinderats. Noch im laufenden Jahr können wir nun mit der Neugestaltung des Seeufers beginnen. Ebenso weit oben auf der Themenagenda des Thalwiler Gemeinderats blieb auch 2024 die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum für die Thalwiler Bevölkerung. So konnten wir mit dem Bau von 40 Wohnungen auf dem gemeindeeigenen Areal Hofwisen starten. Diese Siedlung sollte ab März 2026 bezugsbereit sein. Auch das Überbauungsprojekt auf dem Areal Breiteli Nord mit rund 60 Wohnungen im preisgünstigen Segment konnten wir im Berichtsjahr in die nächste Runde führen.

Ab Juli 2024 erhöhte der Bund die Asylquote von 1,3 auf 1,6 Prozent. Um den erwarteten, erhöhten Flüchtlingsströmen aus aller Welt begegnen zu können, konnte die Gemeinde im Berichtsjahr mit dem Bau der Notunterkunft im Quartier Mettli beginnen. Das Gebäude mit einer Aufnahmekapazität von rund 40 Personen ist ab Frühling 2025 bezugsbereit. Doch auch unser Dorfzentrum blieb 2024 Mittelpunkt unserer Planungen: das Projekt zur Aufwertung der Gotthardstrasse wurde weiter vorangetrieben. Der Baustart erfolgte Mitte März 2025. Nach jahrzehntelanger Planung durfte die Gemeinde den Centralplatz als Bühne und lebendiger Begegnungsort des Thalwiler Dorflebens im Oktober endlich feierlich einweihen. Zeitlich vorgelagert war es uns im Mai zudem möglich, den neu gestalteten Platz auf dem aufgewerteten Pfisterareal ebenfalls einzuweihen. Beide Plätze als zentrale Thalwiler Treffpunkte sind wichtige Instrumente, um die Identität, den Charakter und das Gemeinschaftsgefühl unserer Gemeinde zu stärken. Die Fertigstellung dieser beiden Plätze waren daher wichtige Meilensteine für den Gemeinderat.

Den Vorgaben des kommunalen Richtplans folgend, soll durch die Realisierung von ressourcenschonenden und klimafreundlichen Wärmeprojekten die Thalwiler Wärmeversorgung in den kommenden Jahren konsequent transformiert werden. Dementsprechend freute sich der Gemeinderat über das deutliche Zeichen der Thalwiler Stimmbevölkerung, als sie im September an der Urne den Grundstein für die Umsetzung eines wichtigen Wärmeverbunds legten. Mit der geplanten Erweiterung des bestehenden Wärmeverbunds ARA in den neuen «Wärmeverbund Thalwil Süd» kann künftig ein grosser Teil des Thalwiler Gemeindegebiets mit zu 100 Prozent erneuerbarer Wärmeenergie beliefert werden.

2024 ist es uns als Gemeinde also gelungen, wichtige Impulse für die Zukunft zu setzen. Das vergangene Jahr hat einmal mehr gezeigt, dass wir in Thalwil Herausforderungen meistern und Chancen erfolgreich nutzen können.

Der Gemeinderat ist bereit, die Zukunft von Thalwil weiterhin aktiv zu gestalten und innovative Projekte mit der bewährten Entschlossenheit und der nötigen Bedachtsamkeit gemeinsam mit der Thalwiler Bevölkerung anzugehen.

Herzlich,

HK-Unterschrift (1)

Hansruedi Kölliker
Gemeindepräsident