Rückblick und Ausblick
Bereits John F. Kennedy formulierte es treffend: «Der Wandel ist das Gesetz des Lebens». Einer Welt, die von technologischem Wandel und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt ist, kann sich folglich auch eine öffentliche Institution nicht entziehen. Denn mit der digitalen Transformation haben sich die Ansprüche an eine Gemeindeverwaltung als moderne Dienstleisterin über die vergangenen Jahre tiefgreifend verändert. Die Anforderungen an Geschwindigkeit, Flexibilität und Zugänglichkeit von Informationen und Dienstleistungen haben sich daher auch im Berichtsjahr weiter beschleunigt. Wir als moderne und zukunftsorientierte Gemeindeverwaltung verstehen uns als Teil dieses Veränderungsprozesses und wollen diesen motiviert und mit Freude vorantreiben – ganz im Sinne und Interesse der Thalwiler Bevölkerung. Die Vielzahl der laufenden Projekte im Jahr 2024 zeigen denn auch das Engagement der Verwaltungsmitarbeitenden, die Gemeinde zukunftsorientiert und innovativ zu gestalten. Oberstes Ziel hierbei: Die Effizienz und Transparenz unserer Verwaltungsprozesse kontinuierlich zu steigern, um der Thalwiler Bevölkerung mittelfristig die wichtigsten Services konsequent digital anbieten zu können.
Externe digitale Dienstleistungen anbieten zu können, bedingen allerdings auch, die Arbeitsprozesse innerhalb der Gemeindeverwaltung zu optimieren und stets weiterzuentwickeln. Und so ist es uns 2024 gelungen, mit der erfolgreichen Einführung der Microsoft 365-Umgebung für alle Mitarbeitenden, einen weiteren zentralen Schritt in Richtung «Modern Workplace» zu realisieren. Ebenso lancierten wir im vergangenen Jahr mit externer Unterstützung innerhalb der Gemeindeverwaltung eine Studie, um ein umfassendes Verständnis unserer internen Anwendungen und ihrer Funktionen zu erlangen. Insgesamt liefert die Studie wertvolle Einblicke in die aktuelle Applikationsarchitektur unserer Verwaltungsstruktur und legt den Grundstein für zukünftige strategische Entscheidungen im Zusammenhang mit der Digitalisierungsstrategie der Gemeinde Thalwil.
Menschliche Dimension im Zentrum
Selbstredend eröffnet uns die Digitalisierung erfreulicherweise neue Wege, um Verwaltungsprozesse künftig intern wie extern noch effizienter zu gestalten und Dienstleistungen zugänglicher zu machen. Dennoch bleibt es bei all diesen Fortschritten unerlässlich, die menschliche Dimension nicht aus den Augen zu verlieren. Die Interaktion mit der Bevölkerung, das Verständnis ihrer Bedürfnisse und der persönliche Kontakt bleiben für uns als Gemeindeverwaltung die zentralen Anliegen. Nur durch eine ganzheitliche Herangehensweise wird letztlich eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung unserer Gemeinde möglich.
Doch nicht nur digitale Projekte prägten 2024 das Schaffen der Thalwiler Gemeindeverwaltung. Erwähnenswert ist sicherlich auch das per Juli 2024 ins Leben gerufene Beratungsangebot «Tello – Offene Beratung» - vorerst als Pilotprojekt. Diese in der Region Zürich einmalige Beratungsstelle ist darauf ausgerichtet, dass Menschen in herausfordernden Lebenslagen, bei Problemen oder komplexen Fragen einfach, kostenlos und unverbindlich Unterstützung fernab des Sozialamtes erhalten. Ebenso freut es mich, dass der Sozialdienst der Gemeinde Thalwil im Berichtsjahr vom Verein «Sozialinfo» mit dem Inspirationspreis für sein ausserordentliches Engagement prämiert wurde.
Hohe Leistungsbereitschaft
Im Jahr 2024 setzten sich rund 260 engagierte Mitarbeitende mit ihrem Fachwissen und Kompetenz in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen dafür ein, dass der Betrieb der Gemeindeverwaltung stets reibungslos verlief. Der Teamgeist und das wohlwollende Miteinander der Thalwiler Gemeindemitarbeitenden bilden eine wesentliche Grundlage für den effizienten Ablauf aller internen Prozesse.
Eine attraktive Arbeitgeberin zu sein bedeutet, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur die berufliche Weiterentwicklung fördert, sondern auch die persönliche Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. Dies erreichen wir durch flexible Arbeitszeitmodelle, umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine Kultur der Wertschätzung und des Miteinanders.
Um den unermüdlichen Einsatz der Mitarbeitenden zu würdigen und die persönlichen Beziehungen sowie den Austausch abseits des Arbeitsalltags zu fördern, fand Ende Juni der jährliche Personalabend unter dem Motto «Es lebe der Sport» sowie im Dezember der mittlerweile zur Tradition gewordene Adventsapéro in der Pfisterschüür statt.
Die enorme Leistungsbereitschaft aller Beteiligten sichert auch in Zukunft die positive Entwicklung der Gemeinde Thalwil. Für ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz gebührt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung Thalwil grosse Anerkennung und ein herzliches Dankeschön.

Pascal Kuster,
Gemeindeschreiber