Highlight des Jahres 2024 – Präsidiales

Digitale Transformation

Das Berichtsjahr war geprägt von vielen Veränderungen in der Verwaltung, welche die digitale Transformation betreffen. Als wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation wurde im Juli 2024 Microsoft 365 (M365) eingeführt, welches seither allen Mitarbeitenden als Kommunikations- und Kollaborationsplattform zur Verfügung steht. Dieser zentrale Schritt in Richtung «Modern Workplace» fördert nicht nur flexibles Arbeiten und die zentralisierte Kommunikation durch Outlook sowie Teams, sondern vereinfacht den gemeinsamen Austausch und die Zusammenarbeit – intern sowie extern. Zudem sind aus der durch den Gemeinderat genehmigten Vision «Digitale Transformation» und der Digitalisierungsstrategie viele einzelne Projekte entstanden, welche im Alltag analysiert und umgesetzt werden. Dies immer mit dem Hintergrund, dass daraus Verbesserungen für die Bevölkerung und die Mitarbeitenden entstehen.

01_01_Einführung M365
Über 170 Mitarbeitende nahmen im Juli 2024 an der Einführungsveranstaltung zu Microsoft 365 im Gemeindehaussaal teil.

Leistungszahlen / Kennzahlen

Präsidiales Zahl 1
94'128

So viele Personen haben die Stelleninserate der Gemeinde Thalwil im Berichtsjahr angesehen.

Präsidiales Zahl 2
42'928

Audio-Time in Stunden (Videocalls intern und extern) im Microsoft Teams ab Einführung M365, Juli 2024

Personalwesen

Im Jahr 2024 wurden erstmals der bewilligte Stellenplan und die Anzahl angestellter Personen der schulergänzenden Betreuung miteinbezogen. Diese Angestellten sind bei den Kennzahlen der Mutationen und der Lohnkosten ebenfalls enthalten. Die kommunal angestellten Lehrpersonen sind beim Stellenplan, den Mutationen und den Lohnkosten nicht enthalten.

Stellenplan

2020 2021 2022 2023 2024
Volle Stellen Verwaltung 140,35 154,44 158,99 161,74 211,29
Angestellte Personen 176 199 194 192 269

Lernende

DLZ Beruf 2020 2021 2022 2023 2024
Verschiedene Kauffrau/Kaufmann 7 7 7 8 8
DLZ Planung, Bau und Werke GeomatikerIn 2 2 2 2 2
ZeichnerIn Ingenieurbau 2 2 2 2 2
Fachmann Betriebsunterhalt Werkdienst 2 2 2 2 2
GärtnerIn 0 0 1 0 0
DLZ Bildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Kind 0 2 2 4 4
DLZ Liegenschaften Fachmann Betriebsunterhalt Hausdienst 2 1 3 3 3
Total 16 17 21 22 22

Personaldienst

Mutationen * 2020 2021 2022 2023 2024
Austritte (Kündigungen und Pensionierungen) 21 24 52 40 40
Eintritte 22 19 46 48 50

* Ohne befristete Angestellte, Angestellte im Stundenlohn, Lernende und PraktikantInnen

Lohnkosten

in Schweizer Franken
2020 2021 2022 2023 2024
Feste Anstellungen (auch Teilpensen) 17'789'309 18'774'811 19'152'176 20'574'665 21'733'862
Befristete Anstellungen (inkl. Stundenlohn und Auszubildende) 127'382 445'627 1'012'639 1'216'882 1'742'162
Anstellungen oder Entschädigungen im Stundenlohn 120'471 73'885 64'980 73'959 123'677
Total 18'037'162 19'294'323 20'229'795 21'865'506 23'599'701

Ergänzende Erläuterung
Die Angestellten der schulergänzenden Betreuung sind in den Lohnkosten inkludiert, die kommunal angestellten Lehrpersonen hingegen nicht.

Anstellungsverhältnisse 2024

90-100 %
50-89 %
bis 49 %
74
22
4
Männer
18
61
21
Frauen

Verwaltungsorganisation

Im Berichtsjahr wurden innerhalb der Verwaltung wenige organisatorische Änderungen vorgenommen. Unter anderem wurde das Personelle (HR) der Schule Thalwil in das Personelle (HR) der Gemeinde (Präsidiales) integriert, um die Kompetenzen in diesem Bereich zu bündeln und Stellvertretungen besser sicherstellen zu können. Auch in der Verwaltungsorganisation hatte die digitale Transformation ihre Auswirkungen. Um die vielen anstehenden Projekte nicht nur zentral durch das Präsidiale zu koordinieren und umzusetzen, hat der Gemeinderat pro DLZ 20 Stellenprozente für die Umsetzung der digitalen Transformation genehmigt.

Kommunikation

Zugriffe Gemeindewebsite

2020 2021 2022 2023 2024
Besucherinnen/Besucher total www.thawil.ch 47'943 82'314 167'818 380'224 377'252
Besucherinnen/Besucher Mobile thalwil.ch 15'094 45'807 95'534 197'764 196'706
Mobile Besucherinnen/Besucher in Prozent 32 % 56 % 57 % 52 % 52 %
01_06_Themenbild Kommunikation

Jede zweite Person greift mit einem Smartphone auf die Gemeindewebsite zu.

Friedensrichteramt

Das Friedensrichteramt ist die erste Instanz für die meisten Streitigkeiten zivilrechtlicher Art.

2024 gingen 66 Schlichtungsgesuche ein (+ 20 Prozent zum Vorjahr). Schwankungen in der Zahl der Gesuche sind üblich; sie sind weder absehbar, noch können sie beeinflusst werden.

2024 konnten rund 80 Prozent der Verfahren innerhalb von drei Monaten erledigt werden. Die erstinstanzliche Erledigungsquote betrug 61 Prozent. Für die 13 kostenlosen arbeitsrechtlichen Verfahren hatte die Gemeinde Gerichtskosten in der Höhe von 5'845 Franken zu tragen.

2020 2021 2022 2023 2024
Klagen Eingang Geschäftsjahr 56 55 56 55 66
Übertrag aus dem Vorjahr 3 10 13 15 10
Schlichtungsgesuche
Verfügung nicht eintreten/gegenstandslos 2 1 3 2 2
Verfügung Rückzug der Klage 16 11 12 18 13
Verfügung Anerkennung der Klage 0 0 0 0 0
Verfügung Vergleich 12 11 18 15 18
Urteilsvorschlag akzeptiert 1 0 1 0 1
Entscheid (Urteil) 2 0 2 0 0
Entscheid mit Begründung (Urteil) 0 0 0 0 0
Klagebewilligung abgelehnter Urteilsvorschlag 0 0 1 0 0
Klagebewilligung 16 29 17 25 22
Nicht erledigt 10 13 15 10 20
Unentgeltliche Rechtspflege 0 1 0 1 0
Kostenlose Verfahren Arbeitsrecht 10 8 10 13 13
Vorname / Name:Sandra Landolt
Funktion:Fachspezialistin Lohn und Sozialversicherungen
Abteilung:Präsidiales / Personaldienst
Ich arbeite bei der Gemeinde Thalwil seit:​14. Dezember 2022​
1.

Wie sehen deine Aufgaben innerhalb der Gemeinde Thalwil aus?

Sandra Landolt:

Meine Arbeit umfasst weit mehr als nur die Auszahlung der Löhne an Mitarbeitende der Gemeinde, Forst und Bibliothek. Sie erstreckt sich von der Anmeldung, Verwaltung und Abrechnung von Sozialversicherungen bis hin zur Meldung von Unfällen. Ich erledige administrative Tätigkeiten für die Pensionskasse, betreue das Zeiterfassungssystem und alle Sachversicherungen.

2.

Was waren dein berufliches Highlight und Lowlight im Jahr 2024?

Sandra Landolt:

Ich habe sehr viel Spielraum, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Dies erlaubt es mir, eigene Ideen umzusetzen. Ein klares Highlight ist der erfolgreiche Jahresabschluss. Es wurden mehr als 1'150 Lohnausweise erstellt und versandt. Diese Zahl verdeutlicht den hohen Arbeitsaufwand und Auslastung. Ab 2025 habe ich eine feste Unterstützung an meiner Seite und sehe daher optimistisch in die Zukunft.

3.

Was war die ungewöhnlichste und überraschendste Situation, die du in deinem Job auf der Gemeinde Thalwil erlebt hast?

Sandra Landolt:

Zum Glück verlaufen die meisten Unfälle glimpflich, aber teilweise könnte man echt meinen, wir sind in einer TV-Sitcom. Erstaunlich ist es doch immer wieder, dass Schäden an Fahrzeugen entstehen können, ohne dass es jemand war? Vielleicht funktioniert das autonome Fahren doch noch nicht so wirklich. #BeHonest

4.

Welche Superkraft würdest du dir für deinen Job wünschen, die dir den Alltag auf der Gemeindeverwaltung erleichtern würde – und warum?

Sandra Landolt:

Ich wäre gerne wie Comic Held Flash, flitze von einer Pendenz zur anderen und liege trotzdem pünktlich um 16.30 Uhr am Strand. Unendliche Geduld wäre sehr hilfreich, um alle «wie war das nochmals Fragen» zu beantworten. Praktisch wäre auch ein fotografisches Gedächtnis, damit ich erwartungsgemäss ab der ersten Sekunde am Telefon weiss, who is who?

5.

Angenommen du wärst Königin vom Königreich Thalwil, was wäre deine erste Amtshandlung – und warum?

Sandra Landolt:

Der Bau einer gemeindeeigenen Padelarena mit Tiersitting, denn Tiere am Arbeitsplatz tragen zu einer optimalen Work-Life-Balance bei. Zudem würde ich jeden Montag zum freien Fasnachtsmontag ernennen – schliesslich brauchen wir alle mal eine Pause vom Büro und eine Extra-Portion Konfetti!