Highlight des Jahres 2024 – DLZ Planung, Bau und Werke

Wärmeverbünde

Die Gemeinde Thalwil hat sich die Transformation der gemeindeeigenen Gasversorgung zum Ziel gesetzt. Für die Zielerreichung bietet sich in Thalwil insbesondere Fernwärme aus Seewasser oder Abwärme von Abwasseranlagen an. Die Gemeinde Thalwil definiert im Energieplan entsprechende Prioritätsgebiete und möchte bei deren Erschliessung eine möglichst aktive Rolle übernehmen. Mit dem Ausbau der ARA Zimmerberg steht ab 2029/30 bedeutend mehr umweltfreundliche Wärme zur Verfügung. Diese soll künftig für die Versorgung mit Fernwärme der im Energieplan festgelegten Prioritätsgebiete P1 und P5 genutzt werden. Dazu hat die Gemeinde Thalwil den Antrag zur Gründung der Aktiengesellschaft Wärme Thalwil AG mit dem Energieunternehmen EKZ an der Urnenabstimmung vom 22. September 2024 vorgelegt. Die Stimmberechtigten der Gemeinde Thalwil haben der Vorlage mit einem grossen Mehr zugestimmt. Die Gründung der AG und weiterführende Verkaufs- und Planungsmassnahmen des Wärmeverbundes Thalwil Süd folgen 2025.

08_01_Wärmeverbund (1)
Für die Versorgung des Thalwiler Gemeindegebietes bietet sich insbesondere Fernwärme aus Seewasser an.

Leistungszahlen / Kennzahlen

PBW Zahl 1
30

Anzahl 2024 im Strassenraum neu gepflanzte Bäume.

PBW Zahl 2
181

Anzahl 2024 bei der Gemeinde eingereichte Baugesuche (Ordentliche Verfahren, Anzeigeverfahren und Meldeverfahren).

Planung und Entwicklung

Planung

Thalwil zeichnete sich auch im 2024 durch eine hohe Bautätigkeit bei privaten Hochbauten, bei öffentlichen Bauten und durch viele Tiefbauprojekte aus.

Planungen und Bautätigkeit am Seeufer Bürger
Am Seeufer Bürger sind auf engstem Raum vier Grossprojekte auf verschiedenen Umsetzungsstufen zu koordinieren. Der kantonale Entlastungsstollen Thalwil feierte 2024 den Durchstich. Der kommunale Steg, dessen Auslaufbauwerk, erhielt die Konzession und die neue Seeanlage Bürger wird nach der Urnenabstimmung ohne Hafenanlage gebaut. Die ARA Zimmerberg hat ihre Installationsplattform über der Seestrasse in Betrieb genommen und das Provisorium hinter der bestehenden ARA erstellt.

Centralplatz
Nach jahrzehntelanger Planung wurde der Centralplatz als Bühne und lebendiger Begegnungsort des Thalwiler Dorflebens am Samstag, 19. Oktober 2024 feierlich eröffnet. Das Einweihungsfest bildete den Auftakt zur weiteren Aufwertung des Zentrums, die mit der Sanierung der Gotthardstrasse ab März 2025 fortgesetzt wird. Neben einem Wasserspiel enthält der Platz Baum- und Pflanzenbereiche sowie geschwungene Holzbänke, die zum Verweilen einladen. Ausserdem schützt ein Bushäuschen die wartenden Fahrgäste vor Niederschlägen. Ein weiteres grosses Plus ist der Zugang zum Central-Treff sowie den darin enthaltenen Geschäften. Im Rahmen des Centralplatzprojekts wurde auch eine neue behindertengerechte Bushaltekante errichtet. Ebenso wurden die öffentliche Beleuchtung und die Strassenentwässerung erneuert und es konnte Tempo 30 eingeführt werden. Der Centralplatz soll ein Austragungsort für öffentliche Veranstaltungen werden. Wochenmarkt und Weihnachtsmarkt sind schon mal gesetzt.

08_04_Centralplatz
Der neue Unterstand auf dem Centralplatz schützt wartende Fahrgäste vor Niederschlägen.

Baugesuche

2021 2022 2023 2024
Ordentliches Verfahren 69 61 69 56
Anzeigeverfahren 67 61 48 44
Meldeverfahren 7 23 118 81
Wohnungsstand per 31.12. * 9'269 9'334 9'345 9'378

* Quelle Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)

Entwicklung

BZO
Die bestehende Bau- und Zonenordnung (BZO) und wurde zwar mehrfach teilrevidiert, doch in ihren Grundzügen stammt sie aus einer Zeit, als es vorwiegend darum ging, die Erschliessung der Quartiere und eine zweckmässige Bebauung zu regeln.

Heute sind Festlegungen zum Raum zwischen den Gebäuden deutlich wichtiger, als in den 1980er Jahren. Denn diese Freiräume sind bedeutend für die Wohnqualität und damit auch für die Attraktivität der Gemeinde Thalwil. Zudem soll eine neue BZO komplexe künftige Entwicklungen berücksichtigen: Wie entwickelt sich die Mobilität und welche raumrelevanten Bedürfnisse bringt dies mit sich? Wie soll der Klimawandel in der Siedlungsentwicklung mitgedacht werden? Im heutigen Umfeld ist eine BZO-Gesamtrevision also weit mehr als eine baugesetzliche Aufgabe. Sie betrifft alle Lebensbereiche der Menschen, die in Thalwil wohnen und arbeiten.

Im Berichtsjahr ist die BZO bei den Kommissionen in Vernehmlassung geschickt worden, bevor im Mai 2025 die öffentliche Mitwirkung startet.

Verkehrsberuhigung
Die Gemeinde Thalwil besitzt ein Geschwindigkeitskonzept, welches auf dem Modell 30/50 der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) basiert. Im Berichtsjahr konnten weitere grosse Schritte zu dessen Umsetzung erreicht werden. Die Tempo 30-Zonen Berg/Feld und die 1. Etappe der Tempo 30-Zone Zentrum rund um den Centralplatz wurden signalisiert und auch teilweise mit Bäumen aufgewertet. Der Rest des Zentrums wird im Frühjahr 2025 in die Tempo 30-Zone eingebunden.

Unterhalt
Thalwil hat sich zum Ziel gesetzt, die Strassenräume aufzuwerten und gemäss Masterplan Klima zu begrünen. 2024 sind im öffentlichen Strassenraum deshalb 30 neue Bäume gepflanzt worden. Dies führt nebst den positiven Effekten im Unterhalt auch zu erhöhtem Aufwand für die Pflege. Nebst den Grünanlagen betreut der Unterhalt auch die Strassenreinigung, die Abfallentsorgung, den Winterdienst, den Friedhof, die Kanalisationsanlagen, die öffentlichen WC-Anlagen, die Bäche, Waldwege und die beiden Weiher in Gattikon.

Abfallart in Tonnen
2020 2021 2022 2023 2024 Abweichung zum Vorjahr in %
Kehricht gesamt 3'107 3'083 3'110 2'944 2'949 + 0,17 %
Kehricht (Haushalte) 2'328 2'317 2'279 2'133 2'178 + 2,11 %
Sperrgut (öff. Anlagen) 112 116 95 95 96 + 1,05 %
WIGA (Betriebskehricht) 667 650 736 716 675 - 5,73 %
Altpapier 583 528 516 440 414 - 5,91 %
Karton 389 426 373 376 375 - 0,27 %
Glas 582 570 516 492 487 - 1,02 %
Altmetall / Alu (nur Altmetall ohne Alu) 37 75 67 69 65 - 5,80 %
Grubengut 29 33 37 17 14 - 17, 65 %
Altöl (in l) 4'800 5'700 7'100 6'150 7'400 + 20,98 %
Biogene Abfälle 1'371 1'685 1'393 1'335 1'331 - 0,30 %

Zusammensetzung Abfalllogistik

(in %)

Kehricht
Grüngut
Betriebskehricht
Karton
Altmetall
47
29
15
8
1
2024
Winterdienst
2020 2021 2022 2023 2024
Salzverbrauch in Tonnen 38,76 157,18 80,1 64,24 53
Anzahl Einsätze 11 32 10 10 8
Anzahl Personen im Einsatz 43 337 90 84 64

Tiefbau und Werke

Projekte

Feldstrasse
Die Feldstrasse musste aufgrund ihres Alters und der sichtbaren Risse saniert werden. Der Platz vor der Musikschule sowie der Fusswegabschnitt zur Alten Landstrasse wurden umgestaltet und aufgewertet. Der Platz wurde auf alle Seiten geöffnet und ist jetzt besser beleuchtet. Das Projekt wurde koordiniert mit den Werken umgesetzt. Es wurden neue Rabatten erstellt und ein nicht mehr vitaler Baum sowie diverse Pflanzen wurden durch neue ersetzt.

Regenbecken Mühlebach
Ein Regenbecken ist ein Speicher, der überschüssiges Regenwasser aufnimmt, um das Abwassersystem bei starkem Regen zu entlasten. Es verhindert Überschwemmungen, indem es das Wasser sammelt und kontrolliert in den Vorfluter ableitet, dabei werden die Schwimmstoffe zurückgehalten. Nun musste das Regenbecken Mühlebach aufgrund seines Alters und der Modernisierung sowie Nachrüstung saniert werden. Die Sanierungsarbeiten haben im Jahr 2024 begonnen und werden im Jahr 2025 fertiggestellt.

Übersicht
Züsackweg Sanierung Weg und Beleuchtung
Busaussteigekante Schwandelstrasse Behindertengerechte Aussteigekante
Feldstrasse Strassenentwässerung, EKZ, Strassenbeleuchtung, Wasser, Strassensanierung, Aufwertung Durchgangsweg zur Alten Landstrasse
Gotthardstrasse Bereich Centralplatz Sanierung und Aufwertung Gotthardstrasse, behindertengerechte Bushaltestelle (Kante B), Strassensanierung, Beleuchtung
Bergstrasse Sanierung Strasse, Beleuchtung, Wasser, Strassenentwässerung, Parkplatz und UFC

Ergänzende Erläuterung
Für die Bevölkerung Thalwils waren diverse Bautätigkeiten im öffentlichen Grund spürbar. So ärgerlich deren Auswirkungen während des Baus jeweils sind, so vielfältigen Nutzen stiften sie. Es waren werterhaltende und aufwertende Bauarbeiten für Spielplätze, Werkleitung für Ver- und Entsorgung, Betrieb der Werke, Velowege, Fusswege, Strassen, Tempo 30-Zonen und öffentliche Plätze im Gang.

Werterhaltungsarbeiten

2020 2021 2022 2023 2024 2020 2021 2022 2023 2024
Fläche in m² Ø Kosten in CHF/m²
Unterhalt Strassen inkl. Trottoir und Wege 3'490 6'400 2'200 2'750 6'300 245 237 350 320 235
Sanierung Kanalisation 250 150 280 320 200 3'000 4'500 3'500 3'000 2'500

Wasserleitungsnetz

Das gesamte Leitungsnetz betrug Ende des Berichtsjahres 65’573 Meter.

2020 2021 2022 2023 2024
Wasserabgabe (m³/Jahr) 1'262'712 1'168'630 1'279'496 1'160'122 1'194'921
Wasserabgabe (mittlerer Tagesverbrauch pro EinwohnerIn in Liter) 216 205 204 201 205
Wassertarif (CHF/m³) 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50
Leitungsbau
Ersatz (m) 1'507 2'543 1'545 1'872 939
Neubau bzw. Rückbau (m) - 130 0 0 - 437 - 243
Übernahme Leitungen GWOT* (m) 0 209 0 0 0

*Genossenschaft Wasserversorgung Oberdorf-Thalwil

Wassergewinnung

(in %)

Quelle Rengg
Wasserversorgung Horgen, Thalwil, Rüschlikon, Kilchberg (HTRK)
Seewasserwerk Thalwil, Rüschlikon, Kilchberg, Langnau a.A. (TRKL)
0
41
59
2020
0
42
58
2021
3
36
61
2022
7
35
58
2023
17
44
39
2024

Kennzahlen Gas

Das gesamte Leitungsnetz betrug Ende 2024 72'684 Meter.

2020 2021 2022 2023 2024
Gasverkauf (GWh) 168,2 184,0 161,8 148,5 144,0
Gastarif (Tarif B) (Rp./kWh) ab Frühlings-/nach Herbstablesung 6,9 / 6,9 6,9 / 6,9 13,0 / 19,0 12,0 / 12,0 7,0 / 7,0
Leitungsbau VersorgungsgebietThalwil, Rüschlikon, Oberrieden, Langnau a.A.
Ersatz (m) 941 326 181 590 120
Neubau (m) 502 221 0 0 0
Rückbau (m) 0 0 48 243 140
Anzahl Gaszähler
Vertragskunden 9 9 8 8 8
Heizgas 2'180 2'177 2'162 2'049 1'978
Haushaltgas 200 165 182 162 151
Total Gaszähler * 2'389 2'353 2'349 2'219 2'135

*Die Anzahl Gaszähler kann von der Anzahl Kunden abweichen, da pro Kunde mehrere Gaszähler angeschlossen sein können.

Vorname / Name:Denise Thomet
Funktion:Landschaftsgärtnerin
Abteilung:Friedhof
Ich arbeite bei der Gemeinde Thalwil seit:16. Januar 2023​
1.

Wie sehen deine Aufgaben innerhalb der Gemeinde Thalwil aus?

Denise Thomet:

Mein Hauptaufgabengebiet liegt beim Friedhof, dort fallen die allgemeinen Pflege-und Gartenarbeiten an wie Hecken schneiden, Rasen mähen, Sträucher- Baumpflege. Aber auch Beerdigungen fallen in meinen Aufgabenbereich. Beispielsweise das Ausheben der Gräber, Vorbereiten der Beerdigung (Urnen- und Erdbestattung), Begleitung der Beerdigungen.

2.

Was waren dein berufliches Highlight und Lowlight im Jahr 2024?

Denise Thomet:

Mein absolutes Highlight war der bestandene Baumkletterkurs im September letzten Jahres. Lowlights gab es bei mir keines.

3.

Was war die ungewöhnlichste und überraschendste Situation, die du in deinem Job auf der Gemeinde Thalwil erlebt hast?

Denise Thomet:

Im Allgemeinen sind es meistens die Beerdigungen, keine ist wie die andere. Es gibt sehr schöne, sehr traurige aber auch sehr fröhliche Rituale, bei denen die Angehörigen trotz Trauer ein Lächeln finden.

4.

Welche Superkraft würdest du dir für deinen Job wünschen, die dir den Alltag auf der Gemeindeverwaltung erleichtern würde – und warum?

Denise Thomet:

Unsichtbarkeit …………Ich glaube, dafür brauche ich keine Erklärung ;-)

5.

Angenommen du wärst Königin vom Königreich Thalwil, was wäre deine erste Amtshandlung – und warum?

Denise Thomet:

Da ich Mami bin , würde ich für alle Mamis einmal im Monat ein freies Wellnesswochenende einführen :-)