Highlight des Jahres 2024 – DLZ Liegenschaften


Der Umbau und die Erweiterung der Schulanlage Berg und Feld konnte nach einer Bauzeit von 27 Monaten abgeschlossen werden. Die Nutzerinnen und Nutzer schätzen die neu gestalteten Räumlichkeiten und der Unterricht kann in den neuen Räumlichkeiten stattfinden.

Mit dem Baustart der Wohnüberbauung «Hofwisen» in Gattikon werden 41 Wohnungen sowie ein Mehrzwecksaal realisiert. Der Bezug ist für Sommer 2026 geplant.

Das Vor- und Bauprojekt für die Wohnüberbauung «Breiteli Nord» wurde sehr detailliert ausgearbeitet. Neben den architektonischen Herausforderungen wurde ein Wohnungsmix definiert, der einer durchmischten Bevölkerung gerecht wird.

07_01_Feld-Berg
Der Zugang zur unterirdischen Doppelturnhalle Berg und Feld erfolgt über die Rotunde links im Bild.

Leistungszahlen / Kennzahlen

Liegenschaften Zahl 1
18'928'874

CHF Investitionsvolumen für 27 Projekte.

Liegenschaften Zahl 2
13

Rund 13 % Bauteuerung belasteten die Investitionen und Ausgaben der Erfolgsrechnung.

Übersicht

Das DLZ Liegenschaften unterstützte 2024 die folgenden Arbeiten und Planungen:

Arbeiten

Projekt / Ort Was
Pfistergut Sanierung Ziergarten ink. Teelaube
Pfistergut Anschluss Wärmeverbund Zentrum
Tuchhof Anschluss Wärmeverbund Zentrum
Wohnraum Geflüchtete Wohnraum Geflüchtete
Wohnüberbauung Hofwisen Rück- und Neubauten inkl. Scheune
Feuerwehrgebäude Ersatz Beleuchtung 2. Etappe
Feuerwehrgebäude Ersatz Bodenbelag in Halle
Schulanlage Schweikrüti Ersatz Steuerung Lüftungsanlage in Turnhalle
Schulanlage Berg und Feld Neubau Turnhalle und Anbau, Sanierung und Umbau im Bestand, neue Aussenanlagen inkl. Umgestaltung Bergstrasse
Schulanlage Schweikrüti Schulhaus, Ersatz Innenbeleuchtung
Schulanlage Sonnenberg Schulhaus, Ersatz Innenbeleuchtung
Schulanlage Sonnenberg Turnhalleund grüner Trakt, Ersatz Innenbeleuchtung
Schulanlage Sonnenberg Anpassung der Garderoben in allen Trakten
Schulanlage Oeggisbüel/Oelwiese Neugestaltung Aussenspielbereich
Feldstrasse 23 Umbau Wohnung für Musikschule (MTO)
Schulanlage Sonnenberg Bauliche Anpassungen SeB infolge Umstrukturierung
Diverse Liegenschaften Erweiterung und Anpassungen SeB infolge Umstrukturierung
Sportanlage Brand Garderobengebäude Brand 1, Erweiterung Laufkanal/Geräteraum
Sportanlage Brand Pumptrackanlage, Beleuchtung
Seebäder Bürger 2, Flossersatz wegen Bau Entlastungsstollen

Planungen

Projektname Was
Wohnraum Geflüchtete Wohnraum Geflüchtete
Hort am Hortweg Rück- und Neubau Bestandesbauten
Schulanlage Sonnenberg Annex, Aufbau zusätzliches Geschoss
Schulanlage Oeggisbüel/Oelwiese Annex, Einbau Lüftungsanlage
Sportanlage Brand Brand 2, Ersatz Rasenspielfeld, neu Kunstrasenbelag
Wohnüberbauung Breiteli Nordteil Vor- und Bauprojekt

Ausserodentliche Unterhaltsarbeiten bei Gemeindeliegenschaften

Neben den ordentlichen, budgetierten Unterhaltsarbeiten, die jedes Jahr wiederkehrend, sprich planbar sind, werden ausserordentliche Arbeiten im Budget veranschlagt. 2024 wurden 88 Arbeiten veranschlagt, von denen 75 ausgeführt wurden, was einer Ausschöpfung von 85,3 Prozent entspricht.

2022 2023 2024
Budgetiert Ausgeführt Budgetiert Ausgeführt Budgetiert Ausgeführt
Anzahl CHF Anzahl CHF Anzahl CHF Anzahl CHF Anzahl CHF Anzahl CHF
Gemeindeliegenschaften innen 20 236'700 19 228'606 15 239'200 15 236'372 18 275'900 15 213'411
Gemeindeliegenschaften aussen 7 45'700 5 35'691 11 91'200 10 84'742 11 91'200 7 59'826
Schulliegenschaften innen 12 77'000 10 65'032 20 256'100 17 232'755 24 225'500 22 189'913
Schulliegenschaften aussen 15 79'100 12 66'939 16 78'600 14 55'458 21 173'800 20 141'344
Sportliegenschaften innen 3 71'500 3 64'914 4 42'000 3 34'558
Sportliegenschaften aussen 5 46'200 5 46'906 10 124'400 8 84'019
Total 54 438'500 46 396'268 70 782'800 64 721'147 88 932'800 75 723'017

Liegenschaften

Bauvolumen

Das Projekt Berg und Feld konnte nach 27 Monat Bauzeit abgeschlossen werden. Mit dem Baustart der Wohnüberbauung «Hofwisen» werden 41 Wohnungen sowie ein Mehrzwecksaal realisiert. Der Bezug ist für Sommer 2026 geplant. Mit einer Ausschöpfungsquote von 90,3 Prozent lag das Investitionsvolumen auf hohem Niveau.

2022 2023 2024
Budgetiert Ausgeführt Budgetiert Ausgeführt Budgetiert Ausgeführt
Anzahl CHF Anzahl CHF Anzahl CHF Anzahl CHF Anzahl CHF Anzahl CHF
Sanierungen 11 9'000'000 10 8'763'066 12 1'156'000 12 1'103'987 bei 15 1'761'000 15 1'661'590
Projektierungen 6 1'855'000 6 1'866'213 3 1'240'000 2 543'750 5 2'130'000 5 1'263'859
Neu- und Erweiterungsbau 7 6'230'000 6 1'504'736 11 16'997'000 8 8'082'691 9 17'067'000 7 16'003'423
Total 24 17'085'000 22 12'134'015 26 19'393'000 22 9'730'428 29 20'621'000 27 18'928'874

Gemeindeeigene Mietobjekte

Belegung gemeindeeigener Lokale in % der belegbaren Tage:

Mo bis Do Fr bis So
Pfisterschüür:
Probe 1 99,32 100
Foyer 99,33 100
Café 77,72 50,36
Probe 2 98,98 1,98
Trotte 9,74 30,61
Übrige:
Schützenhalle 20,30 49
Plattentreff 53,33 23,47
Gemeindehaussaal 16,92 13,13
Pfistertreff 63,96 17,35
Durchschnitt 59,96 22,96

Forst

Die geplanten Arbeiten im Wald wurden erfolgreich abgeschlossen. Weiterhin begleiten den Forst Zwangsnutzungen durch Borkenkäfer befallene Bäume. Aber auch planmässige Durchforstungen wurden wieder durchgeführt. Mitte August hat ein neuer Lernender erfolgreich gestartet und sich bereits bestens im Team eingefunden. Weiter wurden die Betriebspläne sämtlicher Waldeigentümer fertig erarbeitet und sind bereits in Gebrauch. Der Forstbetrieb / das Forstrevier ist wieder komplett FSC-Zertifiziert.

Sport

2024 war ein erfolgreiches Jahr für die Thalwiler Sportanlagen: Outdooraktivitäten und öffentliche Sportanlässe boomten, die Kunsteisbahn startete früher, die Eisdisco war ein voller Erfolg, das Hallenbad und die Seebäder liefen reibungslos und 55 Sportler wurden bei der 43. Sportlerehrung ausgezeichnet. Die Pumptrackanlage erhielt eine Beleuchtung.

Umsatz Sportanlagen in CHF
2020 2021 2022 2023 2024
Eintritte Hallenbad 94'136 72'746 124'302 127'465 118'549
Vermietungen Hallenbad 20'634 29'538 50'475 35'095 43'907
Eintritte Seebäder 80'957 57'908 53'563 50'002 41'157
Eintritte Eisbahn 99'294 61'728 93'945 71'832 102'533
Schlittschuhmiete 33'600 17'013 37'467 29'848 23'763
Eismiete Clubs 46'510 42'493 25'370 52'199 48'982
Eismiete Schulen 8'809 7'058 12'877 10'212 13'371
Vorname / Name:Daniela Werner
Funktion:Sachbearbeiterin
Abteilung:Liegenschaften
Ich arbeite bei der Gemeinde Thalwil seit:1. April 2024​
1.

Wie sehen deine Aufgaben innerhalb der Gemeinde Thalwil aus?

Daniela Werner:

Von der Wasserbestellung für das Sitzungszimmer bis zur Nebenkostenabrechnung mache ich alles. Mein Aufgabengebiet ist unglaublich vielfältig und breit gefächert.

2.

Was waren dein berufliches Highlight und Lowlight im Jahr 2024?

Daniela Werner:

Alle Arbeiten, die ich mit gutem Gewissen zu Ende bringen kann, sind für mich nach wie vor Highlights. Als Lowlight sehe ich meine Ungeduld, wenn sich Arbeiten aufgrund vieler Fragezeichen meinerseits nicht sofort erledigen lassen und in die Länge ziehen.

3.

Was war die ungewöhnlichste und überraschendste Situation, die du in deinem Job auf der Gemeinde Thalwil erlebt hast?

Daniela Werner:

Ungewöhnlich war eine Arbeit im Herbst. Ein Seilpfahl bei der Schiffstation musste ersetzt werden und die Koordination der diversen beteiligten Firmen war herausfordernd. Da auch der Schiffsverkehr von diesen Arbeiten betroffen war, und damit auch die Bevölkerung, war ich sehr erleichtert, als die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen waren.

4.

Welche Superkraft würdest du dir für deinen Job wünschen, die dir den Alltag auf der Gemeindeverwaltung erleichtern würde – und warum?

Daniela Werner:

Als Superkraft wünsche ich mir die Allwissenheit. Ich wäre dadurch nicht immer auf die Unterstützung meiner Teamkolleginnen und -kollegen angewiesen und könnte dadurch noch selbständiger und effektiver arbeiten.

5.

Angenommen du wärst Königin vom Königreich Thalwil, was wäre deine erste Amtshandlung – und warum?

Daniela Werner:

Ich würde die Bevölkerung nach ihren Wünschen und Bedürfnissen fragen und dann schauen, was umgesetzt werden könnte.