Highlight des Jahres – DLZ Gesellschaft und Sicherheit

Kultur

Nach der vom Gemeinderat verabschiedeten Neuorganisation des Fachbereichs Kultur, führte die Fachstelle Kultur 2024 insgesamt fünf «Netzwerktreffen Kultur» durch. Diese Treffen stiessen auf grosses Interesse und es wurde partizipativ an der Zukunft der Thalwiler Kultur gearbeitet. Unter anderem wurden Grundlagen für die Teilnahme am Pilotprojekt «Mehrjahresplanung Kulturprogramme mittelgrosse Städte (KPS)» des Kantons Zürich erarbeitet. Die Teilnahme an diesem Pilotprojekt (2025 bis 2026) führt zu grösserer Planungssicherheit und finanziellem Spielraum in der Kulturförderung. Ebenfalls wurde das Projekt «Belebung Pfisterareal» vorangetrieben. Highlight war die Einweihung des neugestalteten Platzes auf dem Areal mit einem grossen Kultur- und Familienfest. Der Gemeinderat entschied sich zudem für die Planung, Organisation und Durchführung der Kulturtage 2025 ein externes Mandat zu vergeben. Die Vorbereitungsarbeiten für diesen Grossanlass wurden ab Anfang Jahr in Angriff genommen.

05_01_Einweihung Pfisterareal
Das aufgewertete Pfisterareal wurde im Berichtsjahr feierlich eingeweiht und soll auch künftig für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden.

Leistungszahlen / Kennzahlen

Gesellschaft_Sicherheit Zahl 1
5

Es haben fünf partizipative Netzwerktreffen Kultur stattgefunden, welche mit 35 bis 70 Teilnehmenden pro Anlass rege besucht wurden.

Gesellschaft_Sicherheit Zahl 2
21'378

Die Grundfarbe der Feuerwehrfahrzeuge im Kantons Zürich ist «lemon» (Durocal A21378). Aufgrund einer Studie ist die Farbe «lemon» im Strassenverkehr auffälliger.

Pilzkontrolle

Ausgefüllte Kontrollscheine
Kontrollscheine ungeniessbare Pilze
Kontrollscheine giftige Pilze
Gesamtkontrollmenge in kg
77
45
9
65
2021
186
111
12
122
2022
91
55
15
62
2023
124
68
7
78
2024

Einwohnerkontrolle

Einwohnerinnen und Einwohner nach Ortsteil

Gesamt
in Thalwil
in Gattikon
18'338
15'718
2'620
31.12.2020
18'427
15'796
2'631
31.12.2021
18'386
15'758
2'628
31.12.2022
18'294
15'669
2'625
31.12.2023
18'191
15'574
2'617
31.12.2024

Zusammensetzung Einwohnerinnen und Einwohner

Schweizerische Staatsangehörige
Ausländische Staatsangehörige
Anzahl Nationalitäten (exkl. CH)
12'914
5'424
109
31.12.2020
12'926
5'501
107
31.12.2021
12'711
5'675
110
31.12.2022
12'491
5'803
109
31.12.2023
12'471
5'720
111
31.12.2024

Todesfälle und Geburten

Todesfälle
Geburten
154
174
2020
162
212
2021
154
187
2022
157
186
2023
122
187
2024

Zivilstandsamt Thalwil-Rüschlikon-Kilchberg

Fallzahlen

2020 2021 2022 2023 2024
Geburten (Hausgeburten) 7 7 6 6 10
Eheschliessungen 137 111 114 142 141
Eingetragene Partnerschaften 1 5 1 - -
Umwandlungen von eingetragenen Partnerschaften in eine Ehe - - 23 12 0
Geschlechtsänderungen - - 7 1 0
Kindsanerkennungen unverheirateter Eltern 78 88 83 75 86
Todesfälle im Zivilstandskreis 204 193 179 183 131

Ergänzende Erläuterung
In der Schweiz können seit dem 1. Juli 2022 keine neuen «eingetragenen Partnerschaften» mehr eingegangen werden. Seit der Einführung der «Ehe für alle» im Jahr 2022 sind sämtliche Ehen unter «Eheschliessungen» aufgeführt.

Bestattungswesen und Friedhofverwaltung

Fallzahlen

2020 2021 2022 2023 2024
Erdbestattungen Friedhof Thalwil 17 8 6 5 13
Davon ins Gemeinschaftsgrab für Kinder und Sternenkinder * - - - 0 2
Urnenbeisetzungen Friedhof Thalwil 94 89 101 95 83
Davon ins Gemeinschaftsgrab 58 49 65 56 63
Davon ins Gemeinschaftsgrab für Kinder und Sternenkinder - - - 1 0
Urne an Angehörige oder Beisetzung / Bestattung auf auswärtigem Friedhof 53 67 61 69 39
Total beim Bestattungsamt registrierte Todesfälle 164 164 168 169 135

* Fertigstellung 2023

Gräberbelegung Thalwiler Friedhof

31.12.2024
Urnen-Reihengräber 512
Erdbestattungs-Reihengräber 210
Kindergräber 17
Erdbestattungs-Familiengräber 129
Urnen-Familiengräber 40
Gemeinschaftsgrab (bisherige Beisetzungen) 898
Gemeinschaftsgrab für Kinder und Sternenkinder (bisherige Beisetzungen) 2

Kultur und Traditionspflege

Unterstützungsgesuche

Unterstützte Projekte
Absagen
Gesamtbeitrag (in Tausend Franken)
30
9
108
2020
24
4
63
2021
25
6
83
2022
49
11
106
2023*
31
15
80
2024**

* inkl. Projekte Kulturtage 23
** inkl. Festivals Thalwil liest vor und Katapult (29'000 Franken)

Kulturveranstaltungen nach Sparten

2020 2021 2022 2023 2024
Musik 23 7 22 37 37
Literatur 14 8 21 34 33
Film 15 5 15 18 21
Kunst 5 6 9 11 22
Tanz 4 3 7 6 11
Theater 8 2 10 10 9
Diverse Kultur 10 1 7 11 21
Total 79 32 91 127* 154

* Exkl. Veranstaltungen an den Kulturtagen

Ergänzende Erläuterung
Die Jahre 2020 bis 2022 standen unter dem Einfluss der einschränkenden Massnahmen der Pandemiebewältigung.

Highlights Veranstaltungen

Integrationsförderung

Im Jahr 2024 startete das neue kantonale Integrationsprogramm (KIP3). Die Gemeinde Thalwil ist seit Beginn dieser Programmvereinbarungen mit dem Kanton (2014) dabei. Die vielfältigen, etablierten und gut laufenden Angebote wurden konstant beibehalten. Die gewichtigsten Angebote sind die niederschwelligen Deutschkurse mit kostenloser Kinderbetreuung, Willkommensgespräche und der Bereich Frühe Förderung.

Sekretariat Sicherheitskommission

2020 2021 2022 2023 2024
Abgewickelte ordentliche Geschäfte 68 68 87 27 46
Polizeibewilligungen allgemein * 116 116 79 140 210

* Polizeibewilligungen sind immer auch abhängig von der Anzahl Baustellen, welche den öffentlichen (Park-)raum in Beschlag nehmen. Dazu kommen noch diverse weitere, kleinere Bewilligungen, z. B. für Arbeiten während der Ruhezeiten etc. Die Ergebnisse hier sind sehr variabel; gibt es weniger Baustellen, wird weniger öffentlicher (= bewilligungspflichtiger) Raum beansprucht.

Administration

2020 2021 2022 2023 2024
Parkbewilligungen (Parkkarten) 303 438 540 586 888
Verfügungen Gebührenpflicht (Nachtpark) 286 226 178 165 160
Bewilligungen (Nachtpark) 657 654 639 593 1'306
Eingang Fundsachen 133 110 114 108 122
Erfolgreich vermittelte Fundsachen 59 49 50 48 50
Temporäre Festwirtschaftspatente 11 15 43 71 79
Temporäre Hinausschiebung der Schliessungsstunde 9 11 13 14 27
Registrierte Hunde 740 773 801 854 832
Verzeigungen - 3 - 5 2

Polizei

2020 2021 2022 2023 2024
Ordnungsbussen (ruhender Verkehr) * 2'479 2'530 2'902 1'440 2'862
Korpsbestand Polizei Thalwil Stellenprozente per 31.12. 700 % 700 % 700 % 700 % 700 %
Aussendienstanteil an geleisteten Stunden 50,4 % 51,5 % 50,5 % 51,1 % 51,3 %
Verhaftungen, Festnahmen, Zuführungen 18 22 19 17 18
Strafanzeigen, Verzeigungen 139 136 144 140 138
Amts- und Rechtshilfe 743 712 693 701 712
Waffenerwerbsscheine 50 37 59 43 78
Fuss- und Fahrzeugpatrouillen (total) 941 923 958 962 970
Frühpatrouillen 13 12 10 12 10
Mittagspatrouillen 73 78 81 83 87
Abend-/Nachtpatrouillen 243 242 260 256 251
Tagespatrouillen 612 591 607 611 609
Verkehrskontrollen 11 12 10 11 13
Geschwindigkeitskontrollen auf Gemeindestrassen inkl. SEMISTA 54 55 48 38 28
Anzahl gemessene Fahrzeuge 19'545 76'980 256'611 235'855 171'119
Anzahl Übertretungen/Vergehen 797 1'893 1'610 2'143 1'762
Übertretungsquote Werte aus Geschwindigkeitskontrollen 4,1 % 2,5 %
Mobile Station 3 % 2,5 % 4 %
SEMISTA 0,6 % 0,9 % 0,9 %
Höchste gemessene Geschwindigkeit 73 km/h 78 km/h
50er Zone 81 km/h 71 km/h 65 km/h
30er Zone 58 km/h 52 km/h 53 km/h
Ordnungsbussen Fliessverkehr 912 2'012 1'512 2'057 1'548

* Die Bussen sind das Resultat einer erhöhten Anzahl Kontrollen durch eine Sicherheitsfirma, welche die Aufgabe seriös ausführt. Die Ergebnisse sind sehr variabel; hält sich plötzlich jeder an die Strassenverkehrsvorschriften, müssen weniger Bussen ausgestellt werden.

05_13_Polizeifahrzeug

Am 30. Oktober 2024 nahm die Polizei Thalwil ein neues Einsatzfahrzeug in Betrieb. Es handelt sich dabei um einen Audi Q8 e-tron – das erste Elektrofahrzeug in der Fahrzeugflotte der Gemeindepolizei.

Feuerwehr

2020 2021 2022 2023 2024
Korpsgrösse am 31. Dezember (Mindestbestand: 60) 70 68 65 69 66
Brandfälle 38 28 22 24 32
Wassereinsätze/Sturmschäden 17 52 16 17 16
Öl-/Chemieunfälle 11 14 15 15 19
Technische Hilfeleistungen 21 35 22 23 30
Diverse Einsätze 14 2 11 11 7
Alarm Brandmeldeanlagen 15 15 7 10 19
Total 115 146 93 100 123
Davon verrechnete Einsätze 39 37 34 38 46
Einsatzstunden total 1'717 2'229 2'062 1'646 2'899
Einsatzstunden pro AdF* im Durchschnitt 24,5 32,8 31,4 23,8 43,9
Übungsstunden pro AdF* im Durchschnitt 46,8 74,8 58,9 69,5 59,5
Piketttage pro AdF* im Durchschnitt, ab 2017 nur noch Offiziere 5,8 6,2 6,2 7,5 6

* Angehörige der Feuerwehr (AdF)

Ergänzende Erläuterung:
In Oberrieden gab es zwei Grossbrände sowie einen schweren Verkehrsunfall, die für die Feuerwehr sehr zeit- und personalintensiv waren. Zudem leistete die Feuerwehr sieben Nachbarschaftshilfen. In Thalwil gab es zudem einen aufwändigen Chemieeinsatz.

Zivilschutz und Seerettungsdienst

Der Zweckverband Zivilschutz Zimmerberg (ZVZZ) unterstützte das Trachtenfest, die Tour de Suisse und das Spital Horgen. Der Seerettungsdienst Horgen Oberrieden Thalwil Herrliberg hatte 45 Einsätze zu verzeichnen, darunter eine Schiffskollision und zwei gesunkene Schiffe.

Vorname / Name:Manuel Keller
Funktion:Leiter Sekretariat Gesellschaft und Sicherheit / Marktchef
Abteilung:Gesellschaft und Sicherheit
Ich arbeite bei der Gemeinde Thalwil seit:1. August 2022​
1.

Wie sehen deine Aufgaben innerhalb der Gemeinde Thalwil aus?

Manuel Keller:

Meine Tätigkeit ist breit gefächert und auf drei «Hauptsäulen» aufgeteilt. Die erste Säule betrifft die Leitung des Sekretariats Gesellschaft und Sicherheit, die zweite Säule das Komissionsekretariat der Gesellschaftskommission und die dritte Säule beinhaltet die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Märkten und der Chilbi.

2.

Was waren dein berufliches Highlight und Lowlight im Jahr 2024?

Manuel Keller:

Das Highlight 2024 war die erstmaltige Durchführung des AdventsZaubers, welcher von A-Z aus der Feder unseres DLZ in Zusammenarbeit mit dem Turnverein zustande kam. Der Anlass war ein voller Erfolg. Das Low-Light war der Räbeliechtli-Umzug Gattikon, bei welchem wir grosse Vorarbeit geleistet haben, diese schliesslich aber nicht genutzt wurde.

3.

Was war die ungewöhnlichste und überraschendste Situation, die du in deinem Job auf der Gemeinde Thalwil erlebt hast?

Manuel Keller:

Dies war, als ich in Thalwil angefangen habe zu arbeiten. Und zwar wird in Thalwil sehr dynamisch, fortschrittlich und modern gearbeitet. Dies war für mich sehr überraschend, denn normalerweise hat eine Gemeindeverwaltung einen eher «trockenen und verstaubten» Ruf.

4.

Welche Superkraft würdest du dir für deinen Job wünschen, die dir den Alltag auf der Gemeindeverwaltung erleichtern würde – und warum?

Manuel Keller:

Ich würde gerne das Wetter kontrollieren können. Dann könnten die Sommerveranstaltungen immer bei schönem Wetter und die Winterveranstaltungen in winterlichem Ambiente stattfinden.

5.

Angenommen du wärst König vom Königreich Thalwil, was wäre deine erste Amtshandlung – und warum?

Manuel Keller:

Ich würde das Amt eines einzelnen Königs abschaffen, denn der wahre König von Thalwil ist die einheimische Bevölkerung. Somit würde ich vom König zum Diener werden. Und so sehe ich mich auch in meinem echten Job, meine ganze Energie setze ich für die Thalwiler Bevölkerung ein, für ein attraktives gesellschaftliches Leben in Thalwil.