Highlight des Jahres 2024 – DLZ Gemeindeammann- und Betreibungsamt



Seit Juni 2023 befindet sich das DLZ Gemeindeammann- und Betreibungsamt in den neuen Büroräumlichkeiten, was seitens Kundschaft nach wie vor für viele positive Feedbacks sorgt. Die zentrale Lage und gute Erreichbarkeit sowie die moderne Ausstattung werden besonders gelobt. Der Gang zum Betreibungsamt kann oft mit Herausforderungen verbunden sein. Dennoch gibt es viele zufriedene Kundinnen und Kunden, welche die Beratung schätzen und kooperieren. Es ist erfreulich, zu sehen, wie Menschen schwierige finanzielle Situationen überwinden und einen neuen, positiven Weg einschlagen. Hervorzuheben ist auch der grossartige Teamspirit und die gegenseitige Unterstützung im DLZ GA/BA, was den Arbeitsalltag angenehmer macht.

04_01_Themenbild Betreibungsamt
Der neue Schalterbereich in den Büroräumlichkeiten an der Gotthardstrasse 11 bietet Diskretion für persönliche Beratungsgespräche.

Leistungszahlen / Kennzahlen

GA_BA Zahl 1
1'274

Fallzahl pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter pro Jahr. Die betreibungsrechtlichen Fallzahlen im Jahr 2024 nahmen im Vergleich zum letzten Jahr um 6,8 Prozent zu.

GA_BA Zahl 2
49

Sovielmal musste die Polizei aufgeboten werden, um renitente Schuldnerinnen und Schuldner dem Pfändungsvollzug zuzuführen.

Kostendeckungsgrad

Betreibungs-/ Gemeindeammannamt Thalwil-Rüschlikon-Kilchberg (in CHF) 2020 2021 2022 2023 2024
Total Aufwand 1'056'379.41 1'072'377.45 1'184'443.65 1'105'901.70 1'372'629.94
Total Ertrag 994'563.66 1'001'931.05 1'074'914.39 811'647.31 1'186'127.79
Total Nettoergebnis 61'815.75 70'446.40 109'529.26 294'254.39 186'502.15

Aufträge Betreibungsamt

2020 2021 2022 2023 2024
Anzahl Mio. CHF Anzahl Mio. CHF Anzahl Mio. CHF Anzahl Mio. CHF Anzahl Mio. CHF
Zahlungsbefehle 4'700 113,3 4'577 387,9 4'609 38,7 5'030 49,5 5'378 50,2
Steuerbetreibungen 987 7,4 1'059 4,5 1'057 5,2 1'045 4,9 1'094 7,1
Ausgestellte Verlustscheine 1'290 5,4 1'311 4,6 1'427 5,1 1'342 5,9 1'173 4,1
Pfändungsvollzüge 1'819 1'807 1'720 1'659 1'640
Konkursandrohungen 96 91 104 127 155
Verwertungshandlungen 960 992 1'109 895 749
Auskünfte 7'458 7'777 7'811 7'825 7'371

Aufträge Gemeindeammannamt

2020 2021 2022 2023 2024
Beglaubigungen von Unterschriften und Abschriften 384 478 435 417 426
Gerichtliche und amtliche Aufträge 126 120 140 74 65
Vorname / Name:Martin Hertach
Funktion:Pfändungsbeamter
Abteilung:GA/BA
Ich arbeite bei der Gemeinde Thalwil seit:1. Februar 2023​
1.

Wie sehen deine Aufgaben innerhalb der Gemeinde Thalwil aus?

Martin Hertach:

Als Pfänder bin ich verpflichtet, auf Verlangen der Gläubiger die säumigen Zahlerinnen und Zahler zu pfänden, sofern dies unter den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.

2.

Was waren dein berufliches Highlight und Lowlight im Jahr 2024?

Martin Hertach:

Ein Highlight ist immer wieder, wenn «Kundinnen und Kunden» nach meiner Betreuung schuldenfrei sind. Ein Lowlight sind die unverbesserlichen Besserwisser, die nichts aus der Situation lernen und das Betreibungsamt für ihre Lage verantwortlich machen.

3.

Was war die ungewöhnlichste und überraschendste Situation, die du in deinem Job auf der Gemeinde Thalwil erlebt hast?

Martin Hertach:

Im Aussendienst (unangemeldete Kundenbesuche zu Hause) ausserhalb der Bürozeit Personen zu finden, die dann aussagen, nicht anwesend zu sein, obwohl man sich gegenübersteht.

4.

Welche Superkraft würdest du dir für deinen Job wünschen, die dir den Alltag auf der Gemeindeverwaltung erleichtern würde – und warum?

Martin Hertach:

Gedankenlesen: Diese Fähigkeit würde mir helfen, sofort zu wissen, was Schuldner wirklich denken, sei es in Bezug auf ihre Zahlungsabsicht oder ihre tatsächliche Situation. Ich könnte Missverständnisse oder Unwahrheiten sofort erkennen und so den Prozess beschleunigen.

5.

Angenommen du wärst König vom Königreich Thalwil, was wäre deine erste Amtshandlung – und warum?

Martin Hertach:

Verpflichtende Kaffeepausen im «Schlossstil»: Alle Bürgerinnen und Bürger von Thalwil müssten täglich eine halbe Stunde für eine königliche Kaffeepause reservieren – mit ausreichend Kuchen, versteht sich! Und wer zu spät kommt, muss eine Stunde lang in goldenen Kaffeetassen servieren!