Highlight des Jahres 2024 – DLZ Bildung


Im Berichtsjahr erzielte die Schule Thalwil wichtige Fortschritte in der nachhaltigen und systemischen Entwicklung. Mit Initiativen zur Stärkung der internen Organisation und Zusammenarbeit mit Eltern und Partnern stand das Wohl der Schülerinnen und Schüler stets im Fokus. Nachhaltigkeit wurde in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft vorangetrieben: Projekte zur Umweltbildung, eine reduzierte Nutzung von Papier und interkulturelle Veranstaltungen optimierten die Arbeit der Schule. Systemisch wurden ein pädagogisches Konzept umgesetzt, Übergänge zwischen Schulstufen verbessert und Feedbackgespräche für mehr Transparenz genutzt. Zur Attraktivität als Arbeitgeberin trugen Weiterbildungen, flexible Arbeitsmodelle und eine offene Feedbackkultur bei. Auch künftig bleibt die nachhaltige Entwicklung ein Schwerpunkt, mit Fokus auf Umweltbildung, Elternarbeit, Inklusion, Übergänge und Berufsorientierung.

06_01_Themenbild Bildung
Lernwaben - wie sie in der Schulanlage Sonnenberg vorzufinden sind - bieten den Schulkindern einen Rückzugsort zum Lernen und Lesen.

Leistungszahlen / Kennzahlen

Bildung Zahl 1
9

Mit nur 8,8 Prozent Lehrpersonen in Ausbildung oder ohne Lehrerdiplom zeigt sich die hohe Attraktivität unserer Schule. Dieser Wert spiegelt die erfolgreiche Personalgewinnung und -bindung wider.

Bildung Zahl 2
2'235

Im Hort werden wöchentlich 2'235 Mittagessen und jährlich 84'930 Mahlzeiten ausgegeben. Dies zeigt die hohe Nachfrage und die Bedeutung einer gesunden Verpflegung als Teil der ganzheitlichen Betreuung.

Allgemeiner Überblick Schuljahr

Escola

Im Jahr 2024 hat die Schule Thalwil die Kommunikation mit allen Eltern vollständig auf die Escola-App umgestellt. Diese zentrale Plattform ermöglicht einen schnellen, sicheren und transparenten Informationsaustausch. Künftig soll die Administration der schulergänzenden Betreuung (SeB) sowie die Schulverwaltung ebenfalls über Escola abgewickelt werden, um Abläufe weiter zu digitalisieren und zu vereinfachen.


Offene Arbeit in der SeB

Nach zwei Jahren erfolgreichem Pilotbetrieb in den Betreuungseinheiten Hortweg/Schwandel und Sonnenberg wurde per Schuljahr 2024/25 der pädagogische Ansatz der «Offenen Arbeit» in allen Regelbetrieben der schulergänzenden Betreuung Thalwil flächendeckend eingeführt. Das Konzept weckte Interesse bei anderen Gemeinden, es fanden Hospitationen statt.


AG Hort- und Schulraumplanung

Die Arbeitsgruppe «Hort- und Schulraumplanung» in der Schule Thalwil analysiert die Schul- und Betreuungsinfrastruktur der gesamten Gemeinde, um auf steigende Schülerzahlen und wachsende Anforderungen zu reagieren. Durch eine umfassende Auslegeordnung und regelmässige Standortbestimmungen wird eine zukunftssichere Planung entwickelt, die Kapazitäten optimiert und nachhaltige Lösungen sucht.

Schulergänzende Betreuung

Nutzung Betreuungsangebot

Verglichen mit dem Vorjahr besuchen 43 Schülerinnen und Schüler mehr die schulergänzende Betreuung, belegen aber etwas weniger Module. Neben der flächendeckenden Umsetzung des pädagogischen Ansatzes der «Offenen Arbeit» wurden Betreuungsstandorte erweitert beziehungsweise sind umgezogen. Die neuen Betriebsgrössen führten zu einem veränderten Personalbedarf, was sich zu Beginn des Schuljahres in Anstellungsverhältnissen und Vakanzen niederschlug. Erfreulich ist daher die erneut tiefere Fluktuationsrate. Dank des grossen Engagements der Mitarbeitenden hat sich die Situation im Herbst stabilisiert und der Fokus des Alltags konnte wieder voll und ganz auf die Kinder gerichtet werden.

2021 2022 2023 2024
Schülerinnen und Schüler in der Betreuung 721 743 769 812
Anteil der Gesamtzahl Primarschülerinnen und Primarschüler in der Betreuung 55 % 58 %
Angebot Betreuungsplätze pro Tag
Mittagstisch 536 594 637 594
Nachmittagsbetreuung 338 413 478 446
Beanspruchte Betreuungsplätze pro Tag (im Wochendurchschnitt) 567 674
Mittagstisch 461 447
Nachmittagsbetreuung 251 230
Auslastung
Mittagstisch 72 % 75 %
Nachmittagsbetreuung 53 % 52 %
Personalbestand Schulergänzende Betreuung 61 62 89 * 116 *
Fluktuationsrate 30,7 % 32,2 % 21,7 % 14 %
Ertrag 4'255'652 CHF 4'323'274 CHF
Aufwand 6'389'088 CHF 6'696'316 CHF
Beitrag Gemeinde 2'133'436 CHF 2'393'672 CHF
Kostendeckungsgrad 57,2 % 67,2 % 66,6 % 64,4 %

* neu inkl. Aushilfen

Ergänzende Erläuterung
Der neu berechnete Kostendeckungsgrad umfasst nun auch die Abschreibungen der Investitionen und bietet so eine realistischere Einschätzung der finanziellen Lage.

Musikschule Thalwil-Oberrieden

An der Musikschule (MTO) unterrichteten 2024/25 insgesamt 52 Lehrpersonen 936 Schüler in 1'096 wöchentlichen Kursen. Das Pensum stieg um 38 Stellenprozente auf 1'840 Prozent.

Die Schwerpunkte waren die neue Schulordnung, das Schulgeldreglement und die Planung des Musikateliers. Zudem lag der Fokus auf erhöhter Sichtbarkeit. Mit dem Open Air und 72 weiteren Auftritten hat die MTO daran gearbeitet. Der Kostendeckungsgrad blieb unter den geforderten 55 Prozent. 

Sonderschulung

Separative Sonderschulung in der Tagessonderschule

2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25
Lern- und Verhaltensbehinderung, Sprachbehinderung 18 27 21 27 24
Körperbehinderung und Mehrfachbehinderung, Sinnesbehinderung, Autismus 9 9 10 6 7
Geistige Behinderung 16 14 11 15 15

Ergänzende Erläuterung
Die Zahlen der separativen Sonderschulung bleiben relativ stabil. Dies hat einerseits mit der hohen Integrationsquote in Thalwil zu tun, andererseits mit der stabil bleibenden Zahl an zur Verfügung stehenden Plätzen in der separativen Sonderschulung.

Integrierte Sonderschulung in der Regelschule

2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25
Lern- und Verhaltensbehinderung, Sprachbehinderung 43 36 50 66 75
Körperbehinderung und Mehrfachbehinderung, Sinnesbehinderung, Autismus 2 6 6 8 12
Geistige Behinderung 12 14 5 5 5

Ergänzende Erläuterung
Die Zahl an integrierten Sonderschülerinnen und Sonderschülern hat weiter zugenommen. Erfreulich ist, dass trotz des vermehrten Bedarfs an Sonderschulungen, diese Kinder und Jugendlichen grösstenteils integrativ in Thalwil beschult werden können.

Kennzahlen

Primar- und Sekundarstufe 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25
Schülerinnen und Schüler 1'428 1'442 1'449 1'397 1'370
Klassen 66 68 68 68 67
Lehrstellen 87 91 91 91 86
Kindergarten
Kinder 378 362 327 337 352
Klassen 19 18 16 17 17,5
Lehrstellen 18 18 16 17 17,5
Musikschule Thalwil-Oberrieden MTO
Schülerinnen und Schüler 857 885 887 913 936
Fachbelegungen 1'050 1'030 1'067 1'123 1'096

Ergänzende Erläuterung
Im Kindergarten Freihof wurden zwei weitere Kindergärten eröffnet. Einer von diesen beiden kann lediglich einen halben Kindergarten aufnehmen, respektive einen 1. Kindergarten oder einen 2. Kindergarten. Deshalb gibt es aktuell 17.5 Klassen.

Finanzen

in Mio. CHF
2020 2021 2022 2023 2024
Nettoaufwand 30,263 30,403 29,949 31,411 36,385
Abweichung Budget 3,325 1,646 -1,842 4,520 0,982

Kostenaufteilung

36385512
46
21
7
6
5
3
4
9
Primarschule 45.54%
Sekundarschule 20.79%
Kindergarten 6.93%
Volksschule allg., Schulgesundheitsdienst 5.94%
Schulergänzende Betreuung 4.95%
Abteilungsverwaltung, Schulpflege 2.97%
Musikschule 3.96%
Sonderschulung 8.91%
Vorname / Name:Claudio Roten
Funktion:Leiter DLZ Bildung
Abteilung:Bildung
Ich arbeite bei der Gemeinde Thalwil seit:​1. Juli 2024​
1.

Wie sehen deine Aufgaben innerhalb der Gemeinde Thalwil aus?

Claudio Roten:

Mein Aufgabenbereich ist sehr vielfältig. Er umfasst die allgemeine Administration, die Mitarbeit und Leitung von Projekten, die Betreuung von Mitarbeitenden, die Erstellung des Budgets, die Sicherstellung eines reibungslosen Schulablaufs, die Organisation und Teilnahme an Sitzungen sowie die Funktion als Bindeglied zur Gemeinde.

2.

Was waren dein berufliches Highlight und Lowlight im Jahr 2024?

Claudio Roten:

Da ich erst seit Juli 2024 hier bin, ist für mich noch vieles neu. Genau das macht jedoch den Reiz aus: das Einarbeiten in einen neuen Job, das Kennenlernen der Institution, ihrer Abläufe und natürlich der Personen, mit denen ich täglich zusammenarbeite. Ein Lowlight habe ich bisher nicht erlebt – vielleicht kommt ein solches erst im Jahr 2025.

3.

Was war die ungewöhnlichste und überraschendste Situation, die du in deinem Job auf der Gemeinde Thalwil erlebt hast?

Claudio Roten:

Überraschend für mich war, wie schnell ich mich trotz vieler neuer Eindrücke einarbeiten konnte. Das Kennenlernen der komplexen Abläufe und Strukturen sowie der engagierten Kolleginnen und Kollegen war spannend und inspirierend. Die herzliche Aufnahme im Team und auch die Unterstützung, was nicht selbstverständlich ist.

4.

Welche Superkraft würdest du dir für deinen Job wünschen, die dir den Alltag auf der Gemeindeverwaltung erleichtern würde – und warum?

Claudio Roten:

Eine Superkraft, die mir den Alltag erleichtern würde, wäre die Fähigkeit, Multitasking auf höchstem Niveau zu betreiben, ohne den Überblick zu verlieren. Ausserdem wäre ein «Turbo-Modus» hilfreich, um noch effizienter arbeiten zu können und alle Aufgaben schneller und besser zu bewältigen.

5.

Angenommen du wärst König vom Königreich Thalwil, was wäre deine erste Amtshandlung – und warum?

Claudio Roten:

Wenn ich König von Thalwil wäre, würde ich an heissen Tagen «Hitzefrei» für die Bevölkerung erklären. Der See ist so nah, dass jeder die Möglichkeit hätte, sich abzukühlen und die Natur zu geniessen. Diese Massnahme würde das Wohlbefinden fördern und den Sommer für alle noch angenehmer machen.